Moin,
Welcher Programmiermodus?Zitat von scales
mein PP schmeckt nicht gut ...Zitat von scales
Nun ja, wenn du Handshaking einschaltest, solltest du es auch programmieren, sonst brauchst du es nicht. Zumindest aber solltest du die richtigen Verbindungen mit den richtigen Potentialen herstellen, sonst klappt es nicht. Ich hatte verstanden, es gibt Probleme mit dem Anschluss. Da lässt man am besten erst einmal alles weg, was nicht unbedingt benötigt wird.
Anhand der o.g. Potentiale versucht die Automatik des PP übrigens zu erkennen, ob er als DTE oder DCE fungieren soll (http://www.franksteinberg.de/async.htm). Wenn man dann den üblichen "Kurzschlußstecker" baut, d.h. am selben Stecker CTS mit RTS und DTR mit DSR und DCD verbindet (und nicht an das andere Gerät anschließt, weil ein µC so etwas z.B. üblicherweise nicht hat, (s. auch Kap. 5 in o.a. Link)), dann "kocht der PP im eigenen Saft", d.h. er sendet sich selbst seine Steuersignale und kann nichts erkennen.
Die zweite Variante, die die Automatik "drauf hat", ist zu schauen, auf welchem Pin (2 oder 3) sich etwas tut und schaltet diesen dann auf RxD. Dazu benötigt sie aber ein paar Pulse.
Bei "Anschluss am PC" funktionert der PP als DTE, bei "Anschluss an Modem" als DCE. Wenn du dein System anders konfiguriert hast, müsste die andere Variante funktionieren. Es gibt nur diese beiden und die Automatik macht auch nicht anderes, als sich für eine dieser beiden zu entscheiden (aber eben häufig erst spät und manchmal nicht richtig).
Wenn man Handshaking abschaltet muss man nur noch TxD, RxD und Masse anschließen. Da kann man praktisch nichts mehr falsch machen. Es wird auf jeden Fall etwas übertragen. Wenn dann Unsinn bei der Übertragung 'rauskommt, stimmen Baudrate, Datenbits oder Parity nicht. Aber das kriegt man eigentlich ziemlich einfach heraus.
Gruß Red Baron
Lesezeichen